Sie sind hier: Startseite

B.Sc. Waldwissenschaften studieren!

Aktuell!
Informationen für Studienanfänger:innen im B.Sc. Waldwissenschaften zum Wintersemester 2023 gibt es hier: LINK

Inhalte des Studiengangs:

Der Studiengang Waldwissenschaften stellt die Wechselbeziehungen „Wald-Mensch" in den Mittelpunkt und integriert dazu natur-, technik- und sozialwissenschaftliche Disziplinen.
So vielfältig wie die Nutzungs- Schutz- und Erholungsfunktionen des Waldes ist auch das Studium der Waldwissenschaften. Im Verlauf des ersten Fachsemesters haben Studierende mit der Wahl des integrierten Nebenfachs die Möglichkeit, eigene Interessensschwerpunkte zu vertiefen. Hierfür stehen fünf Spezialisierungen als integrierte Nebenfächer zur Auswahl:

Kurzprofil

Art des Studiums

Vollzeit

Lehrsprache

deutsch

Beginn

nur zum Wintersemester

Bewerbungszeitraum

01.06. - 15.07.

Regelstudienzeit

6 Semester

Credits

180 ECTS 

Kosten

Semestergebühren: 161 € Semestergebühren sowie ggf. Gebühren im Falle eines Zweitstudiums oder für Studierende aus dem Nicht-EU-Ausland.

Vermittelte Kompetenzen

Neben Methodenkompetenzen spielen Handlungskompetenzen eine wesentliche Rolle. Konkret sind neben den fachwissenschaftlichen theoretischen Grundlagen auch praxisnahe Fähigkeiten angesprochen, wie beispielsweise Labor- und Geländearbeit, Verständnis für Inventuren und Modelle mit langfristiger zeitlicher Perspektive über Jahrzehnte bis Jahrhunderte, aber auch die Besonderheiten von Mensch-Umwelt Beziehungen. Die waldwissenschaftliche Lehre ist dem Leitbild der Nachhaltigkeit im Umgang mit der Umwelt und den natürlichen Ressourcen einschließlich der Verantwortung für kommende Generationen verpflichtet und zeichnet sich außerdem dadurch aus, dass sie den Studierenden im Rahmen von Übungen und Exkursionen umfangreiche praktische Anschauung am Lernort Wald vermittelt wird.

 

Zielgruppe

Das Studium der Waldwissenschaften richtet sich an Abiturient:innen mit Freude an der ganzheitlichen Betrachtungsweise waldrelevanter Themen und ökologischer Prozesse. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Basiswissen in Biologie, Chemie und Mathematik ist allerdings von Vorteil.

Aber auch Studieninteressierte mit anderen Hochschulzugangsberechtigungen wie zum Beispiel einer beruflichen Qualifikation, einer Fachhochschulreife plus bestandener Deltaprüfung oder einer passenden fachgebundenen Hochschulreife, sind willkommen.

Karrieremöglichkeiten

Der Bachelor ist ein international anerkannter, berufsqualifizierender Abschluss. Neben „klassischen“ forstlichen Berufswegen stehen Absolvent:innen u.a. Tätigkeitsfelder in den Bereichen Naturschutz, erneuerbare Energien, Wald- und Umweltpädagogik, Entwicklungszusammenarbeit oder der Holzindustrie offen. Studierende, die nach dem Bachelor einen Master anschließen, können durch die Wahl des Masterfachs entscheidend die späteren Tätigkeitsfelder beeinflussen.