Rund um das Studium - Informationen für Studierende
Semesterdaten
Wintersemester 2023_24
Vorlesungszeitraum: 16. Oktober bis 10. Februar 2023
Allerheiligen: Mittwoch, 01. November 2023
Weihnachtspause: Samstag, 23. Dezember bis Samstag, 06. Januar 2024
Sommersemester 2023
Vorlesungszeitraum: 17. April bis 22. Juli 2023
Maifeiertag: Montag, 01. Mai 2023
Christi Himmelfahrt: Donnerstag, 18. Mai 2023
Fronleichnam: Donnerstag, 08. Juni 2023
Rückmeldung
Informationen zur Rückmeldung sowie die aktuelle Rückmeldungs- und Zahlungsaufforderung finden Sie hier: Link
Prüfungsangelegenheiten
Prüfungsamt allgemein: Link
Prüfungsangelegenheiten B.Sc.: Link
Prüfungsordnung: Link
pruefungsamt@unr.uni-freiburg.de
Beratungsthemen:
- Prüfungsverwaltung (Probleme bei An- und Abmelden von Prüfungen)
- Prüfungsrücktritte
- Krankmeldung
- Sonderregelungen bei Prüfungen (Corona)
- Bestätigung von Leistungsübersichten
- Auskünfte zu Noten, Prüfungseinsichten und Nachholterminnen
- Nachteilsausgleich
Wahl des integrierten Nebenfachs
Modulhandbücher
Modulhandbuch 1. Fachsemester WiSe 21/22, Prüfungsordnung 2021
Modulhandbuch 2. Fachsemester SoSe 2022, Prüfungsordnung 2021
Modulhandbuch 1./3. Fachsemester WiSe 22/23, Prüfungsordnung 2021
Modulhandbuch 2./4. Fachsemester, SoSe 23, Prüfungsordnung 2021
PDF
Modulhandbuch 1./3./5. Fachsemester, WiSe 23/24, Prüfungsordnung 2021
Aktuelle Stundenpläne
Stundenplan WiSe 2022/23, 1. Fachsemester, B.Sc.-Studiengang Waldwissenschaften
Stundenplan WiSe 2022/23, 3. Fachsemester, B.Sc.-Studiengänge Waldwissenschaften und Umweltnaturwissenschaften
Stundenplan SoSe 2022, 2. Fachsemester, B.Sc.-Studiengänge Waldwissenschaften und Umweltnaturwissenschaften
PDF
Stundenplan WiSe 2023/24, 1. Fachsemester, B.Sc.-Studiengang Waldwissenschaften
Stundenplan WiSe 2023/24. 3. Fachsemester, B.Sc.-Studiengang Waldwissenschaften
Anmeldung E-Mail Verteiler
Für Informationen zur Fakultät (wie bspw. Informationsveranstaltungen, Stipendien, Vorträge, etc.) oder zu Ihrem jeweiligen Studiengang und Fachsemester (wie bspw. Anmeldefristen, Belegverfahren o.ä.) gibt es verschiedene Verteiler, zu denen Sie sich jederzeit eigenständig an- bzw. abmelden können. Dazu reicht eine inhaltlose E-Mail, siehe Anleitung unten.
Bitte melden Sie sich unbedingt zu Beginn des Studiums für die Verteiler an, damit Sie keine wichtigen Informationen verpassen! Die Kommunikation zwischen Studiengangkoordination und Studierenden findet fast ausschließlich über die Verteiler statt.
Allgemeiner Informationsverteiler B.Sc.-Studiengänge der Fakultät
anmelden (subscribe): bachelor-on@unr.uni-freiburg.de
abmelden (unsubscribe): bachelor-off@unr.uni-freiburg.de
Informationsverteiler Studiengang Waldwissenschaften
- für die Jahreszahl bitte den Jahrgang des Studienstarts einsetzen! -
anmelden (subscribe): wald2023-on@unr.uni-freiburg.de (Beispiel Studienstart WiSe 2023)
abmelden (unsubscribe): wald2023-off@unr.uni-freiburg.de (Beispiel Studienstart WiSe 2023)
Praktikum
Alle Informationen, Leitfäden und Dokumente zum Pflichtpraktikum finden Sie HIER
ERASMUS
Informationen ERASMUS-Austausch Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen
Jagdausbildung
Studiengänge mit forstlichem Schwerpunkt eröffnen ein breites Spektrum an Berufsfeldern von der lokalen Holzindustrie bis zur globalen Umweltplanung. Beim traditionellen Berufsbild des Forstbeamten nehmen jagdliche Aufgaben eine wesentliche Rolle ein. Dafür bietet die Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften ihren Studierenden forstwissenschaftlicher Bachelor- und Master-Studiengänge die Möglichkeit einer jagdlichen Ausbildung. Die Jagdausbildung entspricht der Jägerprüfungsordnung Baden-Württemberg.
Achtung: Die Jagdausbildung ist nicht Teil des Studiums (keine Anrechnung als Studienleistung / ECTS)!
Ausführliche und aktuelle Infromationen zum Jagdkurs finden sich hier.
Wer kann an der Jagdausbildung teilnehmen?
Nur eingeschriebene Studierende der Studiengänge
- B.Sc. "Waldwirtschaft und Umwelt"
- B.Sc. "Umweltnaturwissenschaften" mit Nebenfach "Internationale Waldwirtschaft"
- M.Sc. "Forstwissenschaften/Forest Sciences"
Aufbau der Ausbildung
- Jagdlehre (3-Wochen-Blockkurs)
- Schießkurs (an Blockkurs anschließend)
- Praxis (min 40h praktische Anleitung)
Termine und Kosten
- min Teilnehmer 15, max. 50
- Block- und Schießkurs i.d.R. in der vorlesungsfreien Zeit im Sommer
- Blockkurs immer Mo-Fr ganztägig
- Anmeldefrist immer ca. Mitte Juni
- Blockkurs: 620€
- Schießkurs: 400€ + Kosten für tatsächlich verbrauchte Munition (300€ +/-100€)
Die Jagdausbildung wird von der Fakultät finanziell unterstützt und ist daher günstiger als die Angebote auf dem freien Markt
Lehrgang "Einführung in die praktische Holzernte"
Für wen ist der Lehrgang gedacht?
Der fünftägige Lehrgang richtet sich an Studierende, die theoretische Kenntnisse und praktische Fähigkeiten im Bereich der klassischen motor-manuellen Holzernte und der Arbeitssicherheit erwerben möchten. Er ist inhaltlich zugeschnitten auf die Ausbildung im B.Sc.-Studiengang „Waldwissenschaften“, jedoch nicht notwendig für die Absolvierung des Studiengangs. Insbesondere für Studierende im integrierten Nebenfach „Forstbetriebliches Management“ stellt er eine sinnvolle Ergänzung dar, und dies vor allem dann, wenn Sie sich vorstellen können, später als Führungskraft in einem Forstbetrieb, einer Forstverwaltung oder in den Bereichen Waldarbeit und Arbeitssicherheit zu arbeiten. Er ist aber auch in diesem Fall weder Voraussetzung noch prüfungsrelevant.
Wo gibt es ausführliche und aktuelle Information?
Ausführliche Information zu den aktuellen Lehrgängen finden sich in ILIAS im Magazin unter Lehrveranstaltungen im aktuellen Semester - Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen - Forstliche Verfahrenstechnik. Dort kann auch ein Platz in einem Lehrgang reserviert werden.
Wer kann am Lehrgang teilnehmen?
Der Lehrgang ist offen für eingeschriebene Studierende aller Studiengänge an der Fakultät UNR.
Aufbau der Ausbildung
Der Lehrgang behandelt in einer Woche die Inhalte der Module A und B der DGUV („Grundlagen der Motorsägenarbeit“ und „Baumfällung und Aufarbeitung“) in einer auf Studierende zugeschnittenen Lernform mit hohen Praxisanteilen. Er erfüllt damit die Anforderungen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, konkret der DGUV Information 214-059. Das Modul A steht für den Erwerb des sogenannten Motorsägenscheins, der Voraussetzung ist für Motorsäge-Arbeiten in FSC-/PEFC-zertifizierten Wäldern sowie in staatlichen Wäldern.
Termine und Kosten
Der Lehrgang mit min. 4 bis max. 8 (12) Personen findet in der vorlesungsfreien Zeit im März/April sowie - bei Bedarf - im Oktober statt. Meist werden mehrere Lehrgänge bzw. Termine angeboten. Es gibt keine Anmeldefrist, jedoch nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen. Die Lehrgangskosten betragen aktuell 350 Euro, wobei weitere Kosten durch die obligatorische Persönliche Schutzausrüstung (PSA) anfallen. Details zur PSA und zu Terminen siehe Information in ILIAS.
Ansprechpartner: Thomas Fillbrandt, Professur für forstliche Verfahrenstechnik
Thomas.Fillbrandt@foresteng.uni-freiburg.de
Weitere wichtige Informationen für Studierende
Informationen zu:
- Studienfachwechsel: Link
- Beurlaubung: Link
- Parallelstudium: Link
- Exmatrikulation: Link
- Mutterschutz, schwangere und stillende Studierende: Link
- Studieren mit Behinderung oder chronischer Erkrankung: Link
Weitere Angebote der Uni
Die Universität ist für Studierende mehr als der Ort der Lehre. Viele Angebote finden sich nicht auf den ersten Blick. Eine Auswahl an informativen und nützlichen Links findet sich hier:
- Homepage des Service Center Studiums (SCS)
- ILIAS (Lernplattform)
- HISinOne (Administrative Plattform)
- Rechenzentrum
- Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS)
- Mensen
- Studierendenwerk (SWFR)
Freizeitangebote:
- Hochschulsport, Uni-Orchester und Chöre, Uni-Chor, Uni-Theater, Film-Club, Uni-Radio, Fahrradwerkstatt, ...