Studienstart - Informationen für neue Studierende
Aktuelles zum Studienstart WiSe 24/25
Wanderung zum Kybfelsen: Angebot der Fachschaft Forst-Hydro-Umwelt für Studierende im 1. Fachsemester
Die Fachschaft Forst-Hydro-Umwelt lädt die Erstsemesterstudis der Waldwissenschaften und Umweltnaturwissenschaften am 06. Oktober ab 14 Uhr zu einer gemeinsamen Wanderung zum Kybfelsen ein, bei der ihr erste Kontakte knüpfen könnt. Treffpunkt ist die Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 2 in Günterstal (Freiburg Dorfstraße). Bringt euch etwas Vesper und Getränke mit.
Mit den jeweiligen Erstsemesterprojekten hat die Wanderung nichts zu tun, ihr verpasst auch keine wichtigen Infos, wenn ihr nicht daran teilnehmt.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, seid nur bitte pünktlich, sonst findet ihr die Wandertruppe nicht!
Weitere Informationen und Kontakt zur Fachschaft: LINK
Erstsemesterprojekt Waldwissenschaften
Auch in diesem Jahr bieten wir für alle neuen Studierenden ein Erstsemesterprojekt (ESPRO) an. Das ESPRO für Studienanfänger:innen der Waldwissenschaften startet in der Woche vor Vorlesungsbeginn am 07.10.2024 und dauert bis zum 11.10.2024. Während der Woche wird es verschiedene Veranstaltungen zur Information und Orientierung geben, sowie eine erste gemeinsame Projektarbeit. Das Erstsemesterprojekt wird von Studierenden organisiert. Die Teilnahme ist freiwillig, d.h. es werden hierfür keine Noten oder ECTS-Punkte vergeben. Wenn Sie nicht teilnehmen können, entsteht Ihnen also kein Nachteil - gleichzeitig bietet das ESPRO eine tolle Gelegenheit, um Ihre Kommiliton:innen bereits vor Studienbeginn kennenzulernen und einen ersten Einblick in den Studi-Alltag zu bekommen.
Anmeldung ESPRO: Bitte melden Sie sich vorab online für das ESPRO an. Hierzu müssen Sie über das Campus Management-Portal HISinOne die Veranstaltung "Umwelt-ESPRO" mit der Nummer 10LE07-B.002-WALD-ESPRO belegen. Dies geht auch, wenn Sie aktuell noch nicht immatrikuliert sind. Die Anmeldung / Belegung ist ab Montag, 23.09., ab 08:00 Uhr bis Freitag, 04.10.2024, 10:00 Uhr, möglich.
Vorkurse Mathematik und Chemie für Studierende der Naturwissenschaften
Als Vorbereitung auf das Studium können angehende Studierende der Umweltnaturwissenschaften vor Beginn des Semesters an Vorbereitungskurse in Mathematik und Chemie teilnehmen. Diese sind nicht verpflichtend, wer seine Kenntnisse auffrischen möchte, kann aber daran teilnehmen. Informationen zu den Vorbereitungskursen finden Sie auf der Online-Lernplattform KOSMIC unter folgendem Link: KOSMIC. Für den Zugriff benötigen Sie ein Benutzerkonto, in welches Sie sich entweder mit Ihrem Uni-Account (falls bereits vorhanden) oder durch Selbstregistrierung eines kosmic-Accounts einloggen können.
Der Vorkurs „Mathematik für Studierende der Naturwissenschaften, der Informatik und Ingenieurwissenschaften“ besteht aus online-Materialien, online-Workshops und einer Präsenzwoche (vom 02.10.-05.10.24).
Zur Teilnahme an den Online-Workshops und der Präsenzwoche ist eine vorherige Anmeldung notwendig.
Die Vorkurse in der Chemie stehen als Online-Lernangebot zeitlich flexibel und nach eigenem Bedarf zur Verfügung. Eine Anmeldung ist nicht nötig, weitere Informationen und Zugriff auf die Kurse finden Sie unter dem oben genannten Link.
Stundenplan Wintersemester 2024_25 und weitere Informationen zur Modulbelegung
Den Stundenplan für das 1. Fachsemester im B.Sc.-Studiengang "Waldwissenschaften" finden Sie hier:
PDF Stundenplan
Die Belegung der Pflichtmodule für das 1. Fachsemester ist ab dem 27.09.2024 freigeschaltet und über das Online-Portal "HISinOne" bis zum 11.10.2024 möglich. Während der Einführungswoche (ESPRO) wird es weitere Erklärungen und Hilfestellungen dazu geben.
Willkommen in Freiburg!
Die Universität Freiburg wurde 1457 gegründet und ist eine der bundesweit ältesten und renommiertesten Universitäten.
Mit ihren elf Fakultäten, etwa 240 Studiengängen sowie 440 Ordentlichen Professuren und 32 Juniorprofessuren verfügt sie über ein breites, interdisziplinäres Spektrum mit hochqualitativer Forschung und Lehre.
Rund 24.500 Menschen studieren derzeit an der Universität, 4.985 arbeiten an ihrer Dissertation, insgesamt beschäftigt sind 8.200, davon 5.800 im wissenschaftlichen Bereich.
23 Nobelpreisträger*innen sind mit der Universität Freiburg verbunden.
Ein toller Ort zum Leben und Studieren
Freiburg ist eine traditionsreiche und gleichzeitig sehr junge und dynamische Universitätsstadt.
Die Stadt ist klein genug (240.000 Einwohner), um sich schnell heimisch zu fühlen und groß genug, um lebendig und international zu sein. Tradition und Moderne ergänzen sich hier aufs Feinste.
Als Universitätsstadt bietet Freiburg eine große Vielfalt an kulturellen Veranstaltungen und Attraktionen wie Theater, Konzerte, Ballett, Modern Dance, Musikfestivals, Museen, Ausstellungen…
Für jeden und jede ist etwas dabei!
Die Lage Freiburgs am Fuße des Schwarzwaldes und im Dreiländereck, sowie das milde Klima in der Region laden zu vielen Ausflügen und Outdoor-Aktivitäten ein.
Das Studierendenleben in Freiburg stellen Geographie-Studierende unserer Fakultät in diesem Video vor.
Weitere Eindrücke der Stadt bietet das Freiburger Tourismusportal.
Freiburg: Green City
Freiburg hat sich mit seiner ambitionierten Umweltpolitik weltweit einen Namen gemacht. Das grüne Profil wird geprägt durch ein breit verankertes Umweltbewusstsein, ein klares Bekenntnis zu erneuerbaren Energien und eine Vielzahl von Forschungseinrichtungen, Institutionen, NGO’s und Unternehmen, die an innovativen und nachhaltigen Lösungen arbeiten und viele Anknüpfungspunkte zum Thema Global Change bieten.
Grün ist auch die Umgebung: Die Stadt bietet eine Vielfalt an Landschaften. So sind es von den Höhen des Schwarzwalds zu den Weinbergen der Vorbergzone bis in die Auen des Rheintals nur wenige Kilometer.
In Bezug auf die Forstwirtschaft ist die Vielfalt an Waldökosystemen und ihren Nutzungen besonders interessant. Mit der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen, der Forstdirektion Freiburg und der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg ist Freiburg ein wichtiges Zentrum der Forstwirtschaft in Deutschland.
Service Center Studium
Das Service Center Studium (SCS) berät Sie gerne zum Studium im Allgemeinen:
- Immatrikulation und Rückmeldung
- Angebote für Studienanfänger*innen
- Studierendenservices und -verwaltung
- Unterstützungsmöglichkeiten während des Studiums
- Studiengebühren für internationale Studierende und Zweitstudierende
myUFR - Die App für Studierende der Universität Freiburg
- Stellen Sie ihr persönliches Programm für die Einführungswoche zusammen
- Lassen Sie sich direkt zu den Veranstaltungsorten navigieren
- Verschaffen Sie sich anhand interaktiver Lagepläne einen Überblick über die Uni
- Verwenden Sie die Checkliste zum Studienstart um nichts Wichtiges zu vergessen
- Bereiten Sie sich mit vielen Infos und Tipps auf Ihr Studium an der Universität Freiburg vor
- Außderm finden Sie wichtige Ansprechpartner*innen
Studienfinanzierung
Stipendien
Die Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen und auch die Universität Freiburg vergeben keine Stipendien. Interessierte müssen sich selbstständig um ein Stipendium bemühen.
Bitte beachten Sie: Die Suche nach Stipendien und die Zusammenstellung einer Bewerbung ist sehr zeitaufwendig. Die Bewerbungsfristen liegen oft ein Jahr vor Beginn des Studiums.
Hilfreiche Links:
- Deutschlandstipendium
- Stipendiumplus Suchportal
- E-fellows.net Stipendiendatenbank
- DAAD Stipendiendatenbank
- Kfw-Studienkredit
- BaföG
- Stipendienberatung des Studierendenwerk Freiburg
- Stipendienberatung der Universität Freiburg
Jobs
Der Bachelorstudiengang ist ein Vollzeit-Studiengang. Außer Abends und am Wochenende ist es also schwierig einer festen Arbeit nachzugehen. Am passendsten sind Jobs als Wissenschaftliche Hilfskraft an der Fakultät, da diese Arbeiten in der Regel zeitlich flexibel durchgeführt werden können. Ausschreibungen für Wissenschaftliche Hilfskräfte befinden sich oftmals im Herderbau als Aushänge oder werden per Mail an die studentischen Verteiler versendet.
Studierende dürfen maximal 85 Stunden pro Monat arbeiten. Wir empfehlen dringend nicht mehr als 30 oder maximal 40 Stunden pro Monat zu arbeiten.
Mehr Infos dazu vom Studierendenwerk Freiburg.
Wohnen in Freiburg
In Freiburg gibt es viele Studierendenwohnheime, aber auch sehr viele Studierende. Ein Zimmer zu finden ist deshalb nicht ganz leicht. Auch der offene Wohnungsmarkt ist stark umkämpft. Es ist daher wichtig, sich so früh wie möglich um ein Wohnheim- oder WG-Zimmer zu kümmern.
- Wohnheime
Die Miete eines Wohnheimzimmers liegt zwischen 300 - 450€/Monat.
Die Wohnheime in Freiburg werden über das Studierendenwerk (SWFR) verwaltet.
Für ein Wohnheimzimmer muss man sich online bewerben.
Bei Fragen steht das SWFR gern zur Verfügung. - private WGs
Je früher die Suche nach einer privaten WG beginnt, desto besser.
Hierzu gibt es einige Online-Portale oder lokale Anzeigenblätter, wie zum Beispiel: - wg-gesucht.de
- zypresse.com (Kleinanzeigen)
- wohnverdient.de (Immobilienportal der Badischen Zeitung)
- Housing for international students
The University of Freiburg's "Housing " program provides accommodation for international students. The application and placement process is handled by the International Office. New international students will be contacted directly after admission.
Lebenskosten und Versicherungen
Die durchschnittlichen Lebenskosten betragen zwischen 700 - 1010€.
Diese setzen sich aus folgenden Kosten zusammen:
Krankenversicherung
Für Studierende unter 30 Jahren ist eine Krankenversicherung Pflicht. Studierenden über 30 Jahren ist frei gestellt, ob Sie eine Krankenversicherung abschließen wollen oder nicht. Inwieweit eine Familienversicherung noch greift muss im Einzelfall geklärt werden.
Studierende aus EU-Mitgliedsstaaten müssen keine deutsche Krankenversicherung abschließen. Sie müssen nur einen Nachweis der Krankenversicherung ihres Heimatland vorlegen (European Health Insurance Card EHIC) und diesen von einer deutschen Krankenversicherung, vor Ort in Freiburg, anerkennen lassen.
Studierende aus Nicht-EU-Ländern (unter 30 Jahren) müssen eine deutsche Krankenversicherung abschließen. Die gesetzliche studentische Krankenversicherung kostet derzeit 120 € pro Monat. Adressen der gesetzlichen Krankenkassen werden Ihnen mit dem Zulassungsbescheid mitgeschickt. Die Anmeldung bei einer Krankenkasse ist nur vor Ort, in Freiburg, nach Ihrer Ankunft möglich. Es ist nicht möglich sich im Voraus anzumelden.
- Informationen zur Krankenversicherung für deutsche Studierende
- Information on health insurance for international students
Anmeldung zu den Mail-Verteilern
Melden Sie sich zu Beginn des Studiums unbedingt für die Mail-Verteiler an!
Über die Verteiler erhalten Sie wichtige Informationen zu Ihrem Studium (z.B. zu Anmeldefristen, Belegverfahren, Prakitka, Informationsveranstaltungen, Stipendien, Vorträge, etc.).
Schicken Sie dafür eine inhaltlose Mail an:
Allgemeiner Informationsverteiler B.Sc.-Studiengänge der Fakultät
anmelden (subscribe): bachelor-on@unr.uni-freiburg.de
abmelden (unsubscribe): bachelor-off@unr.uni-freiburg.de
Informationsverteiler Studiengang Umweltnaturwissenschaften
anmelden (subscribe): wald2024-on@unr.uni-freiburg.de
abmelden (unsubscribe): wald2024-off@unr.uni-freiburg.de
Wahl des integrierten Nebenfachs
- Die integrierten Nebenfächer (iNF) werden im Modul "Studienkompetenz und Orientierung" vorgestellt
- Zum Ende des 1. Semesters bewerben Sie sich auf ein integriertes Nebenfach
- Ein Auswahlverfahren entscheidet über die Platzvergabe, da die Studienplätze in den iNF begrenzt sind
- Die Note der Hochschulzugangsberechtigung und ein Motivationsschreiben werden für die Platzvergabe berücksichtigt
Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen
Zentraler Forschungsgegenstand der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen (UNR) ist die Analyse von Interaktionen zwischen Mensch, Gesellschaft und Umwelt, insbesondere unter dem Aspekt des globalen Wandels.
Grundlage ist eine breite interdisziplinäre Herangehensweise in die natur-, sozial- und technik-wissenschaftliche Kompetenzen einfließen. Die erzielten Erkenntnisse dienen der Grundlagenforschung sowie dem Transfer in die Wirtschaft, Gesellschaft und Politikberatung.
Studiengänge an der Fakultät
Bachelor:
Master:
- M.Sc. Environmental Governance
- M.Sc. European Forestry (Erasmus Mundus)
- M.Sc. Forstwissenschaften / Forest Sciences (deutsch-englisch)
- M.Sc. Geographie des Globalen Wandels
- M.Ed. Geographie
- M.Sc. Geology
- M.Sc. Hydrologie
- M.Sc. Sustainable Materials - Crystalline Materials
- M.Sc. Umweltwissenschaften / Environmental Sciences
Aktuelle Forschungsfelder der Fakultät:
- Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen und erneuerbarer Energien
- Schutz der Lebensgrundlagen (Boden, Wasser, Luft, Biodiversität)
- Anpassung an den globalen Wandel
- Naturgefahren- und Risiken
Weitere interessante Angebote
Hochschulsport Chöre und Orchester Uni-Theater Film-Club
Uni-Radio Fahrradwerkstatt Mensen Universitätsbibliothek
Weitere Anlaufstellen
- Sprachlehrinstitut: Sprachkurse und Sprachprüfungen
- Studierendenwerk (SWFR)
- ILIAS: Lernplattform
- HISinOne: Administrative Plattform
- Rechenzentrum: EDV-Support, Druckservice, PC-Arbeitsplätze
- Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS): BOK-Kurse und außercurriculare Weiterbildung