Umweltsozialwissenschaften
Das integrierte Nebenfach Umweltsozialwissenschaften zielt auf die Vermittlung konzeptioneller und methodischer Grundlagen zur Analyse der komplexen Beziehungen zwischen Mensch, Gesellschaft und Umwelt, insbesondere unter Aspekten des globalen Wandels und der gesellschaftlichen Transformation in Richtung Nachhaltigkeit. Das Nebenfach stützt sich auf eine Reihe unterschiedlicher, an der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen vertretenen sozialwissenschaftlichen Disziplinen, wie etwa der Politikwissenschaft, der Geographie, der Ökonomie und der Umweltplanung. Das Nebenfach vermittelt grundständige Kompetenzen in der kritischen Analyse und der effektiven Gestaltung gesellschaftlicher Interaktionen zwischen unterschiedlichen Stakeholdern auf und zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Ebenen (lokal, regional, national, international).
Zusätzliche Informationen zum Download:
- Übersicht Gesamtstudienverlauf mit Nebenfach (PDF)
(Pflichtmodule = dunkelgrau)
Einblick - die einzelnen Module des Nebenfachs:
Governance von Umwelt und natürlichen Ressourcen
Methoden der Umweltsozialwissenschaften
Geographie der ländlichen und städtischen Räume
Geographien von Entwicklung
Globale Politik der Nutzung natürlicher Ressourcen
Inhalte
Qualifikations- und Lernziele
Die Studierenden können (sind in der Lage, sind befähigt, etc.)
- Internationale Politik- und Marktprozesse und ihrer Zusammenhänge in der Steuerung der globalen Nachhaltigkeit kennen, verstehen und klassifizieren
- Grundlegende Prinzipien, Abläufe und Wirkung von internationaler Politik und internationalen Märkten beschreiben, erklären, vergleichen, beurteilen
- Theoretisches/Abstraktes Wissen und Praxisbeispiele gegenüberstellen und bewerten
Umweltplanung und Transformation
Modulbeschreibung in Kürze verfügbar